Fliesen - Tipps & Tricks
Wir von Klaus Carl GmbH für Herten-Westerholt und Umgebung haben die passenden Tipps und Tricks, wie Sie mit Fliesen Ihren Wohnraum gestalten können.
Fliesen sind besonders vielfältig in Form, Farbe und Haptik und sind sehr gut dazu geeignet, in besonderer Weise Wände zu gestalten. Großformate eignen sich zur Wandgestaltung, wie trendige kleinere Formate. Metrofliesen, geometrische Fliesen, Metalloptiken, 3D-Fliesen etc. lassen Wände zu Eyecatchern werden. Im Gegensatz zu Tapeten und anderen Wandbelägen, hat die Fliese eine weitaus längere Lebensdauer und überzeugt mit ihrem Einfluss auf ein gesundes Raumklima.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Raumwirkung mit Fliesen
Fliesen tragen mit unterschiedlichen Formen und Größen zur Raumwirkung bei. Auch die Verlegeart, Breite und Farben der Fugen sind entscheidend für die Wirkung. Wenn ein Raum nicht die optimalen Proportionen hat, was oft bei älteren Immobilien in Küche, Bad und WC der Fall ist, können geschickt ausgewählte Formate und Verlegearten einen harmonischen Ausgleich schaffen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Fliesen Ihre Raumgestaltung unterstützen und aufpeppen können? Wir beraten Sie gern.
Vorteile von Fliesen:
Mit Fliesen...
- haben Sie einen langlebigen, hygienischen und pflegeleichten Wand- und Bodenbelag.
- lassen sich kleine und große Räume in ihrer optischen Anmutung geschickt gestalten.
- erhalten kleine Räume mehr Weite und Tiefe.
- werden große Räume optisch verkleinert.
- in unterschiedlichen Fliesenformaten, Farben und Oberflächenarten erhalten kleine Räume Struktur.
In diesem Artikel:
Welche Verlegemuster gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten, Fliesen zu verlegen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Arten einmal vor. Welche Verlegeart für Ihren Raum passend ist, hängt immer von den räumlichen Gegebenheiten und Ihren Gestaltungswünschen ab. Diese beziehen wir in unserer Beratung von Anfang an mit ein und helfen Ihnen natürlich auch bei der Auswahl der passenden Fliesen.
Kreuzfugen-Verband
Der Kreuzfugen-Verband besticht durch seine exakt rasterförmige Ausrichtung der Fugen. Das klare und ruhige Fugenbild und das Spiel mit Farben schaffen einen ruhigen Blickfang.
Drittelverband
Der Diagonalverband ist eine Variante des Läufer- bzw. Reihenverbands. Mit dem unaufdringlichen und zeitlosen Fliesenbild lassen sich lineare Flächenmuster beeindruckend klar und elegant gestalten.
Diagonal-Verband
Der Diagonalverband ist eine Variante des Läufer- bzw. Reihenverbands. Mit dem unaufdringlichen und zeitlosen Fliesenbild lassen sich lineare Flächenmuster beeindruckend klar und elegant gestalten.
Römischer Verband
Mit einem Römischen Verband entscheiden Sie sich für das Besondere. Das unregelmäßige Fugenbild und die Kombination aus quadratischen und rechteckigen Platten unterschiedlicher Abmessungen schafft eine lebhafte Oberfläche.
Halbverband
Der Halbverband, auch Läufer- oder Reihenverband genannt, ist die am häufigsten eingesetzte Verlegeform. Mit dem unaufdringlichen und zeitlosen Bild eines Läufer- oder Reihenverbands lassen sich lineare Flächenmuster beeindruckend klar und elegant gestalten.
Wilder Verband
Bei diesem Verband ist keine klare Struktur zu erkennen. Die Verlegung beginnt einfach auf einer Seite mit einer ganzen Platte und wird bis zur anderen Seite verlegt, an der ein Teilstück eingepasst werden muss. Die neue Reihe beginnt mit dem Reststück. So entsteht ein wildes unstrukturiertes Muster.
Zierverband
Fliesen können in einer Vielzahl von Zierverbänden verlegt werden. Hierbei werden Fliesen mit unterschiedlichen Formaten, Farben und Oberflächen miteinander kombiniert. Der Gestaltungsfreiheit sind somit fast keine Grenzen gesetzt. Von einer feinen Abstimmung bis zur kontrastreichen Akzentuierung ist alles möglich.
Welche Rolle spielt die Wand-, Decken und Fliesenfarbe?
Die Wirkung, die die Proportionen eines Raumes auf uns Menschen ausüben, lässt sich durch die Verwendung bestimmter Farben, Muster und Tapeten beeinflussen. So können Räume an Tiefe und Höhe gewinnen und große Räume optisch verkleinert werden.
Während dunkle und kräftige Farben viel Licht „schlucken“ und einen Raum wärmer, aber kleiner erscheinen lassen, so haben kühlere, helle Farben eher eine frische und großzügigere Raumwirkung.
Sie möchten einen Raum mit hoher Decke niedriger wirken lassen?
Sie wählen für die Gestaltung der Decke und des Bodens eine dunkle Farbe aus. Die abgedunkelte Decke nimmt dem Raum optisch die Höhe.
Sie führen die Farbgestaltung der Wände nicht hoch bis zur Decke, sondern gestalten den Streifen in der gleichen Farbe wie die Decke.
Sie verwenden ein horizontales Muster. Querstreifen lassen den Raum niedriger wirken, da sie dem Raum optisch die Höhe nehmen.
So wirkt ein Raum mit niedriger Decke höher
Sie wählen für die Wandgestaltung ein senkrecht verlaufendes Muster aus (Stichwort: „Längsstreifen machen schlank.“) welches erst an der Decke endet.
Sie gestalten ausgewählte Wände mit einer kräftigen Farbe, Decke und Boden halten sich mithilfe von helleren Farben zurück.
So wirkt ein kleiner Raum größer
Sie betonen die Wand der Stirnseite mit einem kräftigen Ton oder wählen eine gemusterten Wandbelag. Die Seitenwände und die Decke werden hell gestaltet und nehmen sich zurück.